Was ist DataDoc(k)

DataDoc(k) ist ein neues Netzwerk für datengetriebene Gesundheitsforschung in Rheinland-Pfalz – gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und angesiedelt am Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP. Hier kommen Wissenschaft, Versorgung und Praxis zusammen, um den verantwortungsvollen und innovativen Umgang mit Gesundheitsdaten voranzubringen. Ziel ist es, vorhandene Datenbestände sichtbar zu machen, Institutionen miteinander zu verknüpfen und konkrete Lösungen, um Gesundheitsdaten für Forschung und Versorgung nutzbar zu machen, zu entwickeln.

Gesundheitsdaten sind ein entscheidender Rohstoff für die Medizin von morgen. Sie ermöglichen neue Therapien, bessere Behandlungswege und ein tieferes Verständnis von Krankheitsverläufen. Damit aus Daten tatsächlich Fortschritt wird, braucht es Strukturen, Standards und den Austausch zwischen allen Beteiligten. DataDoc(k) bietet genau dafür eine Plattform.

We care about

Datenschutz & Datensicherheit

Sensible Daten müssen zuverlässig geschützt werden. DataDoc(k) vermittelt praxisnahes Wissen zu Sicherheitskonzepten, Datenschutz-Folgenabschätzungen und technischen Schutzmaßnahmen. Wir tragen dazu bei, dass verantwortungsvolle Datennutzung zur Selbstverständlichkeit wird.

Dateninfrastrukturen & Interoperabilität

Daten müssen auffindbar, verknüpfbar und vergleichbar sein. DataDoc(k) zeigt Wege auf, wie Silos aufgebrochen und zukunftsfähige Strukturen geschaffen werden können, um Daten so zu erfassen, verarbeiten und auszuwerten, dass Antworten auf versorgungsrelevante Fragestellungen gefunden werden können.

Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen

Neue Gesetze und europäische Vorgaben verändern die Datennutzung grundlegend. DataDoc(k) übersetzt diese Anforderungen in konkrete Handlungsmöglichkeiten für Forschung und Versorgung und teilt Expertise sowie Erfahrungen zu Ethikvoten, Studienprotokollen und konsistenten Datenmanagementplänen (DMPs) nach nationalen und internationalen Anforderungen.

Anwendung in der Praxis

Entscheidend ist, dass Daten ihren Weg in den Alltag finden. Ob in der Klinik, in der Forschung oder in der Politik – DataDoc(k) fördert den Transfer von Wissen in die Praxis und macht erfolgreiche Beispiele sichtbar. Wir zeigen, wie datenbasierte Ansätze konkret zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen, Entscheidungsprozesse in der Gesundheitspolitik unterstützen oder die Planung von Versorgungsstrukturen effizienter gestalten können.

Ziel und Wirkung

Mit DataDoc(k) entsteht ein rheinland-pfälzisches Netzwerk, das Akteure aus Forschung, Versorgung und Infrastruktur zusammenführt. Dadurch werden Kompetenzen gebündelt, Doppelarbeit vermieden und Synergien geschaffen.

Das Ziel ist klar: Aus Daten sollen handfeste Erkenntnisse und Verbesserungen für die medizinische Versorgung werden. DataDoc(k) schafft dafür Räume zum Austausch, stellt Best Practices vor und bietet Veranstaltungen, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

So wird ein nachhaltiges Ökosystem aufgebaut, das den hohen Anforderungen an Ethik, Sicherheit und Qualität gerecht wird – und gleichzeitig den wissenschaftlichen Fortschritt in Rheinland-Pfalz sichtbar vorantreibt.